Seth W. Stoughton, Jeffrey J. Noble, Geoffrey P. Alpert: Evaluating Police Uses of Force, rezensiert von Thomas Feltes

Seth W. Stoughton, Jeffrey J. Noble, Geoffrey P. Alpert: Evaluating Police Uses of Force. New York, New York University Press, ISBN 978-1479814657, 326 S., ca. 55.- Euro

Polizeigewalt ist im Moment auch bei uns in aller Munde. Die Studie von Tobias Singelnstein hat im vergangenen Jahr für Aufsehen und Kritik (vor allem von Polizeigewerkschaften) gesorgt[1]. 3.375 Fälle von berichteter Polizeigewalt gingen in die Analyse ein, wobei ein Großteil der berichteten Fälle im Dunkelfeld blieb (weil nicht angezeigt), also nicht zu einem Strafverfahren führte. In der Stichprobe ist das Dunkelfeld etwa sechsmal größer als das Hellfeld. Damit wären es ca. 12.000 Fälle von Polizeigewalt pro Jahr in Deutschland. Strafverfahren gegen Polizistinnen und Polizisten weisen dabei eine auffallend hohe Einstellungs- sowie eine besonders niedrige Anklagequote auf – dies gilt übrigens auch für die USA (S. 60). Das hier besprochene Buch liefert eine gründliche und wissenschaftliche Aufarbeitung des Themas und gibt Hinweise, wie man Polizeigewalt evaluieren kann. Continue reading Seth W. Stoughton, Jeffrey J. Noble, Geoffrey P. Alpert: Evaluating Police Uses of Force, rezensiert von Thomas Feltes

Markus Möstl, Michael Bäuerle (Hrsg.): Polizei- und Ordnungsrecht Hessen. Kommentar. 2. Auflage. Rezensiert von Karsten Lauber

Markus Möstl, Michael Bäuerle (Hrsg.): Polizei- und Ordnungsrecht Hessen. Kommentar. 2. Auflage, München, C.H. Beck 2025, 1.059 Seiten, ISBN: 978-3-406-81846-2, 140.00 EUR

Rund fünf Jahre nach der 1. Auflage (2020) der Kommentierung zum hessischen Polizei- und Ordnungsrecht legen Möstl/Bäuerle die 2. Auflage vor. Die Auflagenbezeichnungen beziehen sich auf die gedruckte Version, denn als Online-Kommentar steht das Werk bereits seit 2015 zur Verfügung. Ausschlaggebend für die Neuauflage waren sechs Gesetzespakete zum Hessischen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG), die zur Änderung von 57 der 115 Paragrafen führten. Gegenüber der Vorlage ergibt das einen Zuwachs von 159 Seiten. Continue reading Markus Möstl, Michael Bäuerle (Hrsg.): Polizei- und Ordnungsrecht Hessen. Kommentar. 2. Auflage. Rezensiert von Karsten Lauber

Rüdiger Wulf, Videos von und mit deutschen Kriminologen

Rüdiger Wulf, Videos von und mit deutschen Kriminologen

Eine (virtuelle) Bibliothek mit Videos zur Kriminologie von und mit deutschen Kriminologen ist neu, auch weil es derartige Videos noch nicht lange gibt. Rüdiger Wulf hat im Internet verfügbare Videos recherchiert und zusammengestellt. Die Videos weisen unterschiedliche Formate auf: Diskussion, Interview, Podcast, Statement, Vortrag/Vorlesung. Insgesamt liegt hier ein bunter Strauß kriminologisch relevanter Videos vor, den Wulf als ersten Anlauf für eine Video-Bibliothek versteht. Wer weitere Hinweise hat, kann sich per Mail an ihn wenden.

VideosKriminologie

Mike Sandbothe / Reyk Albrecht (Hg.), Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft. Rezensiert von Thomas Feltes

Mike Sandbothe / Reyk Albrecht (Hg.), Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft. Transcript-Verlag Bielefeld, 460 Seiten, ISBN: 978-3-8394-5188-5, Print 24.- Euro, pdf kostenlos.

Auf den ersten Blick denkt man bei dem Titel (und dem Ort dieser Rezension) vielleicht an die Buchreihe „Achtsames Morden“, in der ein Rechtsanwalt unter dem Druck seiner Arbeit leidet und einen Achtsamkeitscoach konsultiert – und der dann, nach einigen Zwischenschritten – einen seiner Klienten ermordet und zersägt, um ihn mit einem Gartenhäcksler zu zerstückeln und im See zu entsorgen.  Aber es geht hier um etwas weitaus weniger Skurriles, aber dennoch Dramatisches: Die Entwicklung unserer Hochschulen, die immer mehr den einzelnen Studierenden aus den Augen verlieren und auf institutionelle Effizienz und möglichst viel Forschungsgelder setzen. Das Buch zeigt einen Weg aus dieser Spirale der gegenseitigen Entfremdung auf, in dem es das weltweit erste Programmpaket zur Implementierung von Achtsamkeitstrainings in die bzw. an den Hochschulen darstellt. Continue reading Mike Sandbothe / Reyk Albrecht (Hg.), Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft. Rezensiert von Thomas Feltes

Rotsch / Saliger / Tsambikakis (Hrsg.), Strafprozessordnung. StPO mit GVG/EGGVG. Kommentar in zwei Bänden. Rezensiert von Thomas Feltes

Thomas Rotsch, Frank Saliger, Michael Tsambikakis (Hrsg.), Strafprozessordnung. StPO mit GVG/EGGVG. Kommentar in zwei Bänden. Nomos-Verlag Baden-Baden 2025. 5.145 Seiten, ISBN 978-3-8487-1299-1. Gewicht: 4608 g, 399.- Euro

Die Strafprozessordnung steht seit Jahren im Fokus des Gesetzgebers: Drei Reformwellen („Effektivierung“, „Modernisierung“ und „Fortentwicklung“) haben in Verbindung mit zahlreichen weiteren Einzelgesetzen die vertrauten Verfahrensabläufe der StPO grundlegend umgestaltet. Ein Ende erscheint nicht in Sicht, auch wenn die Reformvorstellungen der „Ampel“ nicht mehr umgesetzt werden konnten. Alle, die im Bereich der Strafverfolgung tätig sind, müssen sich daher regelmäßig über den jeweils aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren. Der Kommentar von Nomos hilft dabei. Continue reading Rotsch / Saliger / Tsambikakis (Hrsg.), Strafprozessordnung. StPO mit GVG/EGGVG. Kommentar in zwei Bänden. Rezensiert von Thomas Feltes

Daniel Fink, Silvia Staubli: Polizei in der Schweiz. Rezensiert von Thomas Feltes

Daniel Fink, Silvia Staubli, Polizei in der Schweiz. ISBN: 978-3-7253-1085-2, 116 Seiten, Paperback, Somedia-Buchverlag, Chur (CH), 2024. Reihe: Kompaktwissen, Band 22. € 22.00

Die Organisation und Struktur der Polizei in der Schweiz ist in vielfacher Hinsicht anders als in Deutschland. Obwohl unser Nachbarland, und trotz der an der Grenze notwendigen Kooperation wissen wir relativ wenig über die kantonale Struktur sowie die Organisationsformen der Schweizer Polizei. Continue reading Daniel Fink, Silvia Staubli: Polizei in der Schweiz. Rezensiert von Thomas Feltes